DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Informationen bieten Ihnen eine Übersicht darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Seite. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden auf zwei Wegen erhoben: Erstens erfassen wir Daten, die Sie uns aktiv mitteilen, beispielsweise durch Eingaben in ein Kontaktformular. Zweitens erheben unsere IT-Systeme beim Besuch der Website automatisch technische Daten (wie Browsertyp, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten ist erforderlich, um die Website fehlerfrei bereitzustellen, während andere Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt werden können.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Zudem steht Ihnen das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Ihr Surf-Verhalten kann statistisch ausgewertet werden. Dies erfolgt hauptsächlich mithilfe von Cookies und sogenannten Analyseprogrammen, und die Analyse ist in der Regel anonymisiert. Details zu den verwendeten Tools und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig, und wir behandeln sie vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie identifiziert werden können, und diese Datenschutzerklärung informiert darüber, wie wir Ihre Daten erfassen und verarbeiten.

Hinweis zur Datensicherheit

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz nicht garantiert werden kann.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

IT-SUED GmbH & Co. KG
Enzianstraße 12
88436 Eberhardzell (Oberessendorf)
Telefon: 07354 9315090
E-Mail: info@it-sued.de

Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist die TIVTEC GMBH, vertreten durch Christian Weber. Sie erreichen ihn unter:

TIVTEC GMBH
Im Mahd 15
88416 Bellamont
Telefon: 07358 251333
E-Mail: datenschutz@it-sued.de

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail genügt.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nur noch, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen dient.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, die durch das Schloss-Symbol und „https://“ in der Adresszeile erkennbar ist.

Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre Daten und ggf. auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten für unverlangte Werbung wird widersprochen.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

4. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Adobe Fonts

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie auf Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Laut Adobe werden bei der Bereitstellung der Schriftarten keine Cookies gespeichert.

Adobe stellt den Schutz der Datenübertragung durch die Nutzung von EU-Standardvertragsklauseln sicher, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß europäischen Standards zu gewährleisten. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Die Nutzung von Adobe Fonts ist erforderlich, um ein einheitliches Schriftbild auf unserer Website zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.

Google Maps (mit Einwilligung)

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Deaktivieren von Google Maps widerrufen. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Allgemeiner Hinweis zu Datenübertragungen in die USA:

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei der Nutzung von Adobe Fonts und Google Maps eine Datenübertragung in die USA erfolgt. Die USA gelten nach europäischem Datenschutzrecht als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau. Wir bemühen uns, durch vertragliche und technische Schutzmaßnahmen den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.

hCaptcha

Um sicherzustellen, dass unsere Website vor missbräuchlicher Nutzung durch automatisierte Programme (Bots) geschützt wird, verwenden wir den Dienst hCaptcha. Dieser Dienst wird von der Firma Intuition Machines, Inc. bereitgestellt.

hCaptcha dient dem Zweck der Unterscheidung, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person oder durch automatisierte Verarbeitung erfolgt. Dabei wird hCaptcha auf Grundlage der DSGVO sowie des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt, da wir ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Website vor missbräuchlichen Zugriffsversuchen und Spam haben.

Welche Daten werden verarbeitet? Im Rahmen der Nutzung von hCaptcha werden folgende Daten erhoben:

IP-Adresse des Besuchers

Informationen über das Nutzerverhalten (z. B. Mausbewegungen, Klicks)
Browser- und Geräteeigenschaften

Diese Daten werden an Server von Intuition Machines, Inc. übertragen, die sich auch in den USA befinden können. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch hCaptcha finden Sie in der Datenschutzerklärung von hCaptcha.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses, unsere Website vor automatisierten Eingriffen (z. B. durch Bots) zu schützen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einwilligung Die Verwendung von hCaptcha wird erst nach Ihrer expliziten Zustimmung durch unseren Cookie-Banner aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

6. Eigene Dienste
Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die am Bewerbungsprozess beteiligt sind und diese Daten benötigen, um Ihre Bewerbung zu prüfen und das Auswahlverfahren durchzuführen. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von § 26 BDSG für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

E-Mail-Kommunikation

Hiermit informieren wir Sie gem. Art. 13, 14 DSGVO darüber, welche Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck im Rahmen der E-Mail-Kommunikation erheben und verarbeiten. Beim E-Mail-Kontakt werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie zudem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen werden wir ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Durchführung eines Vertrages ab, so werden die Daten nach Ablauf der hierfür erforderlichen gesetzlichen (handels- oder steuerrechtlichen) Speicherfristen gelöscht.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn, es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail oder via Telefax/Post an den Verantwortlichen (Kontaktdaten oben genannt).

IHRE RECHTE IM ÜBERBLICK

Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Bei Interesse an diesem Recht können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle oder den Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Dieses Auskunftsrecht umfasst auch folgende Informationen:

  1. Verarbeitungszwecke
  2. Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
  3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern
  4. Geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten, falls möglich
  5. Rechte auf Berichtigung oder Löschung der Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung
  6. Bestehende Beschwerderechte bei einer Aufsichtsbehörde
  7. Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO sowie aussagekräftige Informationen über die Logik und Tragweite der Verarbeitung für die betroffene Person

Sie haben zudem ein Auskunftsrecht über geeignete Garantien bei einer Datenübermittlung in Drittländer. Zur Ausübung des Auskunftsrechts wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.

Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung der Daten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  1. Die Richtigkeit der Daten wird bestritten, und die Überprüfung dauert an.
  2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen eine Löschung ab.
  3. Die Daten werden von uns nicht mehr benötigt, jedoch benötigen Sie die Daten zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  4. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und die Abwägung steht noch aus.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  1. Die Daten sind nicht mehr notwendig.
  2. Die Einwilligung wurde widerrufen, und es fehlt eine anderweitige Rechtsgrundlage.
  3. Sie legen Widerspruch ein, und es liegen keine vorrangigen Gründe vor.
  4. Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  6. Die Daten wurden im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sollten Daten öffentlich gemacht worden sein, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technik angemessene Maßnahmen zur Information Dritter über Ihre Löschanfrage.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerspruch
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, einschließlich Profiling. Im Falle des Widerspruchs werden die Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder unseren Datenschutzbeauftragten.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner